Aktuelles
Archivbenutzung
Die Archivbenutzung zu den Öffnungszeiten
(Mi und Do 9-12 und 14-18 Uhr)
erfordert eine vorherige Anmeldung und
die konkrete Terminzusage durch das Archivpersonal.
Zur besseren Organisation ist bei der Anmeldung der Grund
und die geplante Dauer des Besuches anzugeben.
Kontaktaufnahme bitte unter:
Tel. 09971 8579 380
E-Mail: archiv@cham.de
Alternativ empfehlen wir, sich telefonisch oder schriftlich
an das Stadtarchiv zu wenden. Im Rahmen der Möglichkeiten beantwortet das Archivpersonal ihre Anfragen.
Cham 1873
Mit Dampf und Holz in die Moderne
ab 1. April 2023
Ausstellung zur Erinnerung an den Beginn der Industrialisierung in Cham vor 150 Jahren
Seit Samstag, den 1. April zu besichtigen.
Ende: Sonntag, 07.01.2024
Museum SPUR, Erdgeschoss
Die Wallfahrt auf den Lamberg
Heimatgeschichtliche Ausstellung im Cordonhauses (EG)
23. April bis 18. Juni 2023
Die Kirche auf dem Lamberg und die Wallfahrt zur Heiligen Walburga verbindet eine vielhundertjährige und recht wechselvolle Geschichte. Einblicke in diese ereignisreiche Historie gibt eine neue heimatgeschichtliche Ausstellung
im Erdgeschoss des Cordonhauses, die am Sonntag, den 23. April, um 14 Uhr eröffnet wird.
Mit dieser Ausstellung soll – auch wenn es sich nicht um ein rundes Jubiläum handelt – an die Wiedergründung von Kirche und Wallfahrt vor 190 Jahren erinnert werden.
In Zusammenarbeit mit Kreisheimatpfleger Hans Wrba, unterstützt von Stadtarchivar Timo Bullemer und Anjalie Chaubal von der Städtischen Galerie können bis zum 18. Juni 2023 unterschiedlichste Zeugnisse aus der Wallfahrtsgeschichte und der Walburga-Verehrung im Cordonhaus gezeigt werden.
Geöffnet ist die Ausstellung bei freiem Eintritt an Sonn- und Feiertagen von 14 Uhr bis 17 Uhr.
Führungen sind auch nach Vereinbarung möglich. Anfragen dazu nimmt das Stadtarchiv Cham entgegen: Tel. 09971 8579-380.
Ergänzend zur Ausstellung findet am Donnerstag, den 25. Mai, um 19 Uhr eine weitere Veranstaltung im Cordonhaus (EG) statt.
Dann beschäftigt sich Herr Wrba in einen Vortrag mit dem Titel „190 Jahre Wiedergründung von Kirche und Wallfahrt auf dem Lamberg“
ausführlich mit den Hintergründen und Anstrengungen, die den Erhalt und Fortbestand der beliebten Wallfahrtsstätte überhaupt ermöglicht haben.
Cham und der Film „Die Brücke“
Führung zur Erinnerung an die Dreharbeiten im Jahr 1959
7. Mai 2023, 14 Uhr
Inzwischen sind über 60 Jahre vergangen, seitdem Regisseur Bernhard Wicki den Antikriegsfilm „Die Brücke“ in Cham in Szene setzte. Aus diesem Anlass bietet Stadtarchivar Timo Bullemer am Sonntag, den 7. Mai, um 14 Uhr eine spezielle Führung zu diesem Thema an.
Treffpunkt ist das Museum SPUR, Schützenstraße 7. Dieses Gebäude, das ehemalige Armenhaus, befand sich damals mitten im Geschehen der Filmhandlung. Vor dem Gebäude und auf dem gegen-überliegenden Regenufer entstanden viele Szenen, die den Zuschauern drastisch die Schrecken des Krieges vor Augen führten. Stadtarchivar Timo Bullemer besucht bei diesem Rundgang Drehorte bei der heutigen Florian-Geyer-Brücke und im Innenstadtbereich.
Die Tour dauert etwa 90 Minuten und ist kostenlos. Für die Teilnahme wird eine Anmeldung beim Stadtarchiv Cham unter Tel. 09971 8579-380 erbeten.
„… ein Tag des Jammers“
Der große Stadtbrand von 1873 in Cham
Führung am 14. Juni 2023
Führung mit Stadtarchivar Timo Bullemer
Mittwoch, 14.06.2023, 19 Uhr
Sonntag, 10.09.2023, 14 Uhr oder 17 Uhr (bei verkaufsoffenem Sonntag)
Treffpunkt: Markplatzbrunnen – Endpunkt Museum SPUR