Hilfsnavigation

Markttreiben auf dem Chamer Marktplatz
Sprache

Chamer Stadtrat auf Rundfunk-Zeitreise

Besichtigung des neuen Museums vor der Sitzung
Großes Bild anzeigen
Rundfunk-Museum
Großes Bild anzeigen
Rundfunk-Museum Cham

Am Donnerstag war der Chamer Stadtrat zu Gast bei einem besonders engagierten Personenkreis, der sich gemeinsam einen Traum erfüllt hat: die Funktionäre des Rundfunkmuseums Cham. Das Schmuckkästchen befindet sich im Stadtteil Cham-Süd und ist ein echtes Juwel der Technik-Szene. Aber auch Besucher, die auf den ersten Blick nichts mit der Thematik anfangen können, kommen voll auf ihre Kosten. Michael Heller und Tilman Betz, Funktionäre des Träger- und Fördervereins, führten durch die zahlreichen Räume, deren Einrichtung von den Vereinsmitgliedern liebevoll gestaltet wurde. Unzählige Exponate aus den verschiedensten Jahrzehnten wurden dort thematisch zusammengestellt und lassen die Geschichte des ersten Tonmediums hör- und greifbar werden.

Eine Führung beginnt gewöhnlich im Café Nostalgie, in dem auf oder neben Möbeln der Jahrhundertwende die ersten Original-Geräte stehen, die in der Lage sind, Musik und Wort wiederzugeben. Eine Errungenschaft, die zu damaliger Zeit die Sehnsucht vieler Tüftler anspornte: sie versuchten, die menschliche Stimme oder den Klang von Instrumenten zu konservieren und aufzuzeichnen, um sie dann an anderem Ort wiedergeben zu können. Erst Thomas Alva Edison realisierte diesen Traum im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Und mit diesem Auftakt begann eine spannende Reise durch die Entwicklung der Technik bis hin zum heutigen Stand in unserer digitalen Welt.

Im Rundfunkmuseum kann diese Entwicklung nicht nur bestaunt werden – hier erleben die Besucher Geschichte zum Anfassen! Die meisten Geräte der Ausstellung funktionieren noch - die Mitstreiter von Heller und Betz betreiben dafür sogar vier eigene Radiowellen und bieten ihren Gästen ein optisch wie akustisches Erlebnis. Denn auch dem Fernsehen widmen die Betreiber ein eigenes Stockwerk.

Das Museum hat mittlerweile einen renommierten Ruf in Deutschland und die beiden verantwortlichen Vereine erfreuen sich einer stetig wachsenden Mitgliederzahl. In den Ausstellungsräumen wird greifbar, dass dieses Projekt von Menschen getragen wird, die am selben Strang ziehen und mit Herzblut bei der Sache sind. Darauf gründet sich wohl das Erfolgsrezept. Der Stadtrat um Bürgermeisterin Karin Bucher war hörbar begeistert von dem Projekt, und konstatierte unisono: Diese Einrichtung ist ein echtes Sahneschnittchen im Freizeitangebot der Stadt am Regenbogen!

Das Rundfunkmuseum kann nur mit einer Führung besichtigt werden. Diese ist es jedoch Wert und hilft, noch besser in die Materie einsteigen zu können. Jeden ersten Samstag im Monat findet um 14 Uhr eine ca. zweistündige Führung statt. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 10 Euro pro Person. Die Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 09971/3107015 oder per E-Mail an michael.heller@heller-mailing.de getätigt werden.

weitere Informationen