„forever young“
40 Jahre Städtische Galerie Cordonhaus Cham
Stevie Casino Almut Determeyer Thomas Dworzak Irene Fastner Georg Fuchssteiner Annegret Hoch Siegfried Kreitner Carolina Camilla Kreusch Peter Maschek Rainer Neumeier Michael Schrattenthaler Olaf Unverzart Martin Wöhrl
Ort: Städtische Galerie Cordonhaus Cham
Dauer: 13.11. – 08.01.2023
Pressegespräch: Donnerstag, 10.11.2022, 15.00 Uhr
Mit Anjalie Chaubal, Leiterin der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham
Eröffnung: Samstag, 12.11.2022, 19.00 – 21.00 Uhr
19.30 Uhr
Begrüßung: Martin Stoiber, Erster Bürgermeister der Stadt Cham
Einführung: Anjalie Chaubal, Leiterin der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham
Almut Determeyer Irene Fastner Georg Fuchssteiner Annegret Hoch Siegfried Kreitner Carolina Camilla Kreusch Peter Maschek Rainer Neumeier Michael Schrattenthaler und Martin Wöhrl sind zur Eröffnung anwesend!
Unter dem Titel „forever young“ feiern wir in einer zweiten Schau das 40-jährige Jubiläumn der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham, die 1982 als eines der ersten Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst in der Oberpfalz gegründete wurde. Mit diesem Ausstellungstitel spielen wir augenzwinkernd auf die Sehnsucht nach ewiger Jugend an, aber vielmehr noch auf das erfrischend innovative Potenzial Bildender Kunst, das im Cordonhaus eine überregional beachtete Plattform gefunden hat.
Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler, viele aus der Region, alle aus dem süddeutschen Raum, zeigten im Cordonhaus im Laufe der vergangenen Jahre wichtige Ausstellungen. In der Jubiläumsausstellung „forever young“ präsentieren sie aktuelle Werke aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Kinetische Kunst, Zeichnung und Video.
Kurzbiografien der Künstlerinnen und Künstler
Stevie Casino (1966 Cham – 2012 Waldkirchen)
Praktische Ausbildung zum Fotografen, München 1989-1995 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Horst Sauerbruch und Gerd Dengler ab 1998 verschiedene Lehrtätigkeiten für Kunst (und –Werkserziehung), ab 2000 Künstlername Stevie Casino Preise: 1993 Kardinal-Wetter-Preis, 2003 1. Preis des Kunst- und Gewerbevereins Regensburg Ausstellungen: 1995 Galerie Licht/Schatten, Regensburg 1997 Galerie Katja Rid, München 2006 forum 14, Straubing 2012 Städtische Galerie Cordonhaus Cham.
Almut Determeyer (*1966 Preetz) lebt und arbeitet in Berlin.
1992-1996 Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Meisterschülerin 1996–98 HFBK Hamburg Stipendien: Casa Baldi, Villa Massimo, Rom; Internationales Künstlerhaus Villa Concordia, Bamberg Einzelausstellungen: 2014 „Sugar Honey“, Städtische Galerie Cordonhaus Cham (mit Claudia Shneider); 2010 „Überfluss“, Lothringer Straße Spiegel, München; 2002 „o.T.“, SOX Schauraum, Berlin Gruppenausstellungen: 2016 „Fringe Joburg“, Arts on Main, Johannesburg; 2006 „Analog Animation“, Galery Miller, New York. www.almut-determeyer.com
Thomas Dworzak (*1972 Kötzting) lebt und arbeitet in Paris.
Dworzak wuchs in Cham im Bayerischen Wald auf. Er begann 1991 als freier Fotograf in Osteuropa, das später zu seinem Spezialgebiet wurde. Drei Jahre, nachdem er seine Tätigkeit als freier Fotograf begonnen hatte, zog er 1993 nach Tiflis in Georgien. Von dort aus bereiste er den gesamten Kaukasus, insbesondere auch Tschetschenien. Seit 2000 ist er Fotograf für Magnum und seit 2004 Vollmitglied bei Magnum: von 2017 bis 2020 war er Präsident der Agentur. Preise und Stipendien: 2001: First Prize, Spot News Story 2001 World Press Photo Awards, World Press Photo 2003 Award of Excellence, U.S. News & World Report, sixtieth Pictures of the Year International Competition, Pictures of the Year5 International, for Chechnya–Girl With Balloons 2004 Award of Excellence, Magazine Division / General News Reporting, sixty first Pictures of the Year International Competition, Pictures of the Year International, for Chained, for Time magazine 2018 Honorary Fellowship of the Royal Photographic Societys, Bath. https://www.magnumphotos.com/photographer/thomas-dworzak/
Irene Fastner (*1963 Zwiesel) lebt und arbeitet in München.
1982-1988 Studium der Kunsterziehung/Kunstgeschichte/ Volkskunde an den Universitäten Passau und München 1988-1994 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Helmut Sturm, Diplom, Meisterschülerin Stipendien: 2006 Arbeitsstipendium im Tyrone Guthrie Centre in Annamakerrigh, Irland; 2010 Arbeitsstipendium im Hospital Field House in Arbroath, Schottland. Seit 2011 Atelier im Städtischen Atelierhaus Dachauerstraße, Mitglied der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft Preise: 2007 Kunstpreis des Europäischen Frauenforums
Einzelausstellungen: 2012 Prozessgalerie Berlin; 2008 „Bilder aus zehn Jahren“, Galerie Klaus Lea, München; 1995 Diehl AG, Silvaplana (schweiz) Gruppenausstellungen: 2018 „Plakativ 5“, Galerie Interzone, Rom; 2016 „Export/Import, Havanna-München“, Galerie Luz y Oficios, Havanna; 2004 „Art International Zürich“, Kunstmesse Zürich. www.irene-fastner.de
Georg Fuchssteiner (*1982 Straubing) lebt und arbeitet in Bogen.
1999-2003 Ausbildung zum Industriemechaniker 2003-2009 Studium der freien Malerei an der AdBK München bei Nikolaus Lang und Markus Oehlen 2011 Diplom der freien Malerei Akademie der Bildenden Künste München Stipendium: 2007 Fanny Carlita Stpendium Preise: 2018 Kunstpreis der Akademie der schönen Künste München, 2007 Kulturförderpreis Straubing Einzelausstellungen: 2018 „Nebelleben“, Jahn und Jahn, München; 2020 „Forget (Part II: Don’t Forget Your Mask)“, Jahn und Jahn, München; 2017 „Es geht voran“, Galerie Sandra Bruegel, Berlin Gruppenausstellungen: 2021 „Beauty“, Regensburg. www.jahnundjahn.com/de/artists/georg-fuchssteiner/work
Annegret Hoch (*1969 Cham) lebt und arbeitet in München und in der Nähe von Landshut.
1993-99 Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschülerin bei Jerry Zenuik 2000/01 Chelsea College of Art and Design London, „Master of Arts“ Stipendien und Preise: 2014 Teilnahme am »Djerassi Resident Artist Program«, Woodside, Kalifornien; 2008 USA-Stipendium des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Teilnahme am Programm »ISCP« (International Studio & Curatorial Program New York 2007 Bayerischer Kunstförderpreis 2000 DAAD-Jahresstipendium für London; 1992 Neumüller-Stipendium der Stadt Regensburg Einzelausstellungen: 2010 „SUN IN MY MOUTH“, Heidi Cho Gallery, New York; 2016 „Lichtblicke“, art projects, Frankfurt; 2015 „Zeiten dazwischen“, Künstlerhaus Schwandorf; »RUMBA« (mit Siegfried Kreitner), Kunstverein Passau, Galerie Tobias Schrade, Ulm Gruppenausstellungen: 2006 „Universal Painting“, Kunstmuseum Guangdong Kanton, Guangdong. www.annegret-hoch.de
Siegfried Kreitner (*1968 Landshut) lebt und arbeitet in der Nähe von Landshut und München.
1996 Studium der Bildhauerei, Hochschule der Künste Berlin 1997 New York Studio School Of Drawing Painting And Sculpture 1998 Studium an der Akademie der bildenden Künste München, 1999 Meisterschüler bei Prof. David Evison; Hochschule der Künste Berlin 2005–15 Lehrauftrag für Kinetischen Objektbau an der Akademie der bildenden Künste München Stipendien: Regierung von Niederbayern; Bayrisches Atelierförderprogramm 2017/18 Preise: 2011 Kulturförderpreis der Stadt Landshut, 2006 1. Preis der Darmstädter Sezession für Bildhauerei Einzelausstellungen: 2015 Galerie Lahumiére (mit Nicholas Bodde), Paris; 2020 „Wieder Räumen“ (mit Annegret Hoch), Kunstpunkt Darmstadt Gruppenausstellungen: 2006 „Kinetische Kunst“, Galerie Stefan Vogdt, München; 2016 „Space and Structure“, Galéria Mesta Bratislavy, Bratislava; 2018 „decade one“, Galerie dr. Julius|ap, Berlin. www.siegfriedkreitner.de
Carolina Camilla Kreusch (*1978) lebt und arbeitet in München.
1999 – 2002 Fachschule für Holzbildhauerei, Oberammergau 2003 – 2010 Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Klasse Prof. John Bock, Meisterschülerin seit 2018 verschiedene akademische Lehraufträge z.B. 2021 Bildende Kunst an der TU München Stipendien: 2007 Stipendium des Landes Baden-Württemberg, 9-monatiger Studienaufenthalt in Mexico-City Preise: 2013 Debütantenpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst; 2020 Kulturpreis Bayern, Preisträgerin in der Sparte Bildende Kunst Einzelausstellungen: 2010 „Plasmapolar“, Galerie Nachtspeicher23, Hamburg; 2014 „Unwägbare Umgebung“, Allgemeiner Konsumverein Braunschweig Gruppenausstellungen: 2012 Beşiktaş Ortaköy Kültür Merkezi, Istanbul; 2015 „Weltraum 3/5“, Rathausgalerie München, 2019 „statt wand muss“, Kunstverein Passau. www.carolinakreusch.com
Peter Maschek (*1967 Furth im Wald) lebt und arbeitet in München.
1992 –1999 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Helmut Sturm, Juliåo Sarmento und Günther Förg, Meisterschüler 2004 Aufenthalt am Virginia Center for the Creative Arts, Amherst, USA 2008 Aufenthalt an der Svenska Konstskolan, Nykarleby, Finnland
Einzelausstellungen: 1997 Galerie Katia Rid, München; 2011 Galerie Waldkirchen Gruppenausstellungen: 1998,2000 „Arbeiten auf Papier“, Galerie Katia Rid, München; 2009 „Nothing but AiR“ (sic!), Kunsthalle Vaasa, Finnland. www.peter-maschek.de
Rainer Neumeier (*1975 Cham) lebt und arbeitet in Berlin.
1996–2000 Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg; Professor Hans Peter Reuter 1998/1999 Akademie der Bildenden Künste in Budapest; Professor Dora Maurer; 2000–2002 Städelschule Frankfurt/Main; Professor Thomas Bayrle (Meisterschüler); 2010/2011 Gastprofessor an der Universität der Künste Berlin Stipendien: 1998 Sommerakademie bei Ellen Cantor
Einzelausstellungen: 2004 „März“, Projektraum Schleifmühlgasse, Wien; 2007 „Nocturama“, Taché-Lévy Gallery, Brüssel; 2014 „REPRIMER“, union gallery, London Gruppenausstellungen: 2015 „Layers“, Shinsegae Gallery, Seoul; 2017 „Wir nennen es Arbeit“, Galleria Opere Scelte, Turin; 2020 „Alptraum“, Torrance Art Museum, Torrance (USA). www.rainerneumeier.de
Michael Schrattenthaler (*1971 Kufstein/Tirol) lebt und arbeitet in Waldmünchen.
1987-1991 Fachschule für Holz- und Steinbildhauerei in Innsbruck, Gesellenprüfung 1992-1993 Meisterklasse für Bildhauerei in Graz 1993-1999 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Olaf Metzel, Meisterschüler 2000 Diplom an der Akademie der Bildenden Künste München Stipendien: 2003 Projektstipendium der Stadt München; 2011 USA Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Preise: 2006 Bayerischer Kunstförderpreis; 2007 Förderpreis Bildende Kunst der Landeshauptstadt München; 2019 Richard Agreiter Bildhauerpreis, Ladin Italien Ausstellungen/Projekte (Auswahl): 2002 „Grauzone“, Ausstellungsprojekt Anlagenstillstand, Erlangen; 2004 „Speicher“, Gasteig München; 2010 „homegrown“, Neue Galerie Studio, Graz; 2011 „gira la testa“, Galerie Gentili, Prato (Italien). www.michael-schrattenthaler.com
Olaf Unverzart (*1972 Waldmünchen) lebt und arbeitet in München und der Oberpfalz.
1994-2000 Study Photography, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 2000 finished with Diploma for „Fine Art Photography“. seit 2011 teaching Photography, Mozarteum, Salzburg, Austria
seit 2017 teaching Photography, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Munich
Stipendien: 2002 DAAD Scholarship for Kuba; 2014 Villa Massimo/ Casa Baldi, Rome,Italy
2018 Projektstipendium der VG Bild-Kunst Preise: 2006 Auszeichnung Deutscher Fotobuchpreis for sans moi; 2009 Förderpreis der Stadt München, Munich; 2016 lead award gold for Hundert; 2022 Kulturpreis Bayern, Preisträger in der Sparte Bildende Kunst Einzelausstellungen: 2007 „atem“, Galerie Johanssen, Berlin; 2012 „berührt, geführt“, Galerie Kleindienst, Leipzig; 2018 „Basis_Lager“, Galerie Jordanow, München Gruppenausstellungen: 2007 „land“, hostgallery, London; 2010 „Hijacked“, Australian Center of Photography, Sydney; 2010 „the la brea matrix“, Goethe Institut, Lyon. www.unverzart.de
Martin Wöhrl (*1974 München) lebt und arbeitet in München
1996-2002 AdBK München bei James Reinking, Meisterschüler 2000 Edinburgh College of Art, 2002 Glasgow School of Art Stipendien: 2007 Villa Concordia, 2004 USA-Stipendium des Bayerischen Staates Preise: 2002 Debütantenpreis der AdBK München, 2011 Lothar-Fischer-Preis Einzelausstellungen: 2003 „Arena“, Galerie Wieland, Berlin; 2008 „kontrapost“, Spencer Brownstone Gallery, New York; 2012 „Der Spagat“, Tanja Pol Galerie, München Gruppenausstellungen: 2001 „8x anders“, Centro de Arte Joven, Madrid; 2004 „Dar El Hiwar“, Goethe Institut Kairo; 2008 „Morning Glory Exhibition“, Bangkok University Gallery. www.sabineknust.com/artists/martin-woehrl
Ausstellungsdauer:
13. November 2022 bis 8. Januar 2023
Eintritt frei!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einladung «forever young«