Markenstrategie
Die Marken-Strategie der Stadt Cham in vier Punkten
1. Die DNA von Cham – von innen heraus
Von innen heraus charakterisieren die Werte „vorausschauend, willensstark, verbindend und werteverbunden“ die Stadt Cham. Chancen werden erkannt und Maßnahmen frühzeitig mit voller Entschlossenheit ergriffen. Die offene, zentrale Rolle in der Region macht die Stadt Cham zur Verbindungsplattform für Menschen und es wird sichergestellt, dass Traditionen und Werte gepflegt werden und als Basis für die Zukunft dienen.
2. Nr.1-Position: „Die bayerische Stadt mit der umfassendst gelebten Begegnungskultur“
Die Stadt Cham besetzt das Thema der Begegnung unter den bayerischen Städten klar für sich. Begegnungen werden hier besonders wertgeschätzt. Gezielte Organisation schafft bewusst Raum für Begegnungen und Vernetzung in allen Bereichen – Vereine, Handel, Bildung und Wirtschaft. Dies drückt sich sowohl in Infrastruktur und Namensgebung aus. Gleichwohl prägen und leben Bürger und Unternehmen diese Begegnungskultur, in der das „Wir“ im Fokus allen Handelns steht.
3. Ansteckend: Der Ein-Wort-Wert
In der Stadt Cham wird die Begegnungskultur in einem so hohen Maße auf allen Ebenen gelebt, dass man sich dieser nicht entziehen kann. Cham steckt an! Keiner kann sich fernhalten und nachdem man sich mit dieser Lebensart der Vernetzung infiziert hat, möchte man diese nicht mehr missen und ist Teil dieser Begegnungskultur.
4. Markenregeln als Kontrollinstrument
Mit den Vier Markenregeln organisiert die Stadt Cham aktiv ihre Markenkontaktpunkte. Über diese wird die Strategie auf allen Ebenen zum Ausdruck gebracht und gelangt in die Wahrnehmung von Gästen, der Bevölkerung, Unternehmen und Mitarbeitern. Die Fokussierung auf das Thema Begegnung wird langfristig an den Markenkontaktpunkten sichtbar.
Aktivierungs-Regel: Wirkt es ansteckend?
Vorausschauend-Regel: Ist es langfristig gedacht?
Begegnungs-Regel: Trägt es zur Begegnungskultur bei?
Stilistik-Regel: Ist die Marke Cham als Absender klar erkennbar?
Markenarbeit braucht Verbündete!
Eine Marke kann nur dann sichtbar werden, wenn alle daran arbeiten. Bei einer Stadt stellt dies eine besondere Herausforderung dar, denn anders als bei Unternehmen gibt es dort viele unterschiedliche Lebensbereiche - sei es der Wohnstandort, der Wirtschaftsstandort oder der Tourismusstandort. Nur wenn möglichst viele Akteure einer Stadt an einem Strang ziehen und an der Umsetzung der Markenstrategie mitwirken, werden die Markeninhalte sichtbar zum Leben erwachen. Machen Sie mit und unterstützen Sie Ihre Stadt!
Vorstellung der Markenstrategie in verschiedenen Kreisen
Die Inhalte der Markenstrategie wurden bereits mit verschiedenen Akteuren in der Stadt besprochen. Handelstreibende, Dienstleister, Wirtschaftsunternehmen, Handwerksunternehmen, Schulen und Vereinsvertretern wurde die Strategie und die Inhalte detailliert erklärt und die weitere Vorgehensweise geschildert. Die Präsentation dazu steht hier zum Download.
Haben Sie Fragen zur Markenstrategie? Möchten Sie mehr darüber erfahren? Haben Sie Interesse an einer Kooperation?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir helfen gerne weiter!