Hilfsnavigation

Markttreiben auf dem Chamer Marktplatz
Sprache

Partnerstadt Cham/Schweiz

Die Partnerschaft mit Cham in der Schweiz konnte im Jahre 2011 ihr 30-jähriges Bestehen feiern...
Großes Bild anzeigen
Cham in der Schweiz am Zuger See



Der Ortsname Cham wird auf das keltische kama im Sinne von Dorf zurückgeführt, blieb über die römische Kolonisation erhalten und erfuhr in späterer allemannischen Landnahme die Umwandlung in chama. Die Ur-Chamer-Aussprache Chom ist seit 1491 urkundlich belegt.

Bereits 4000 v. Chr. erfolgte eine erste Besiedelung, wogegen es noch bis zum Jahre 1360 dauern sollte, bis der Stadt ein erstes Stadtrecht verliehen wurde. Bereits seit 1608 ist der Bär das Wappentier unserer Partnerstadt.

Geleitet von dem Willen, freundschaftliche und partnerschaftliche Beziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern herzustellen und zu vertiefen sowie die internationale Verständigung und Jugendaustausch zu fördern, ist die Stadt Cham internationale Städtepartnerschaften eingegangen. Dies war der Hintergrund, warum im Jahre 1981 offizielle Partnerschaftsurkunden ausgetauscht wurden.

Diese Verbindung ist nicht nur eine pro forma-Verbindung, sondern eine echt gelebte Partnerschaft; sie beschränkt sich auch nicht nur auf Treffen offizieller Vertreter, sondern tummelt sich auf allen Ebenen des Gemeinlebens: Schulen, Büchereien, Vereine halten regelmäßigen Kontakt. Besuche tragen dazu bei, persönliche Freundschaften zu knüpfen und sie auch zu vertiefen. Veranstaltungen vielfältigster Natur bringen uns gegenseitig die partnerschaftlichen Kulturen näher.

Bereits im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Partnerschaft war dies festzustellen. Es war den Verantwortlichen eine Freude, ansehen zu können, wie gut diese Städtepartnerschaft gepflegt wird und immer weiter wächst und gedeiht.

Mit der Stadt im eidgenössischen Kanton Zug haben wir nicht nur den Namen gemeinsam: Aus einem vor vielen Jahren gelegten Samen hat sich mittlerweile ein stattlicher Baum entwickelt, wächst noch weiter, Zweig um Zweig.

Im Jahre 2011 wurde die inzwischen 30-jährige Partnerschaft in der eidgenössischen Gemeinde offiziell begangen und gefeiert.